13. November 2011. Während am 11. November andernorts die Karnevalszeit eingeläutet wird, ging es im Hamburger Rathaus an diesem geschichtsträchtigen Tag etwas nachdenklicher zu: Bei der „3.Nacht der Jugend“ kamen Jugendliche zusammen, um gemeinsam an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 zu erinnern. Die stets sehr gut besuchte Veranstaltung der Hamburgischen Bürgerschaft, bei der auch die JEF Hamburg präsent war, richtet sich an junge Leute zwischen 16 und 21 Jahren, die sich über ein stilles Gedenken hinaus aktiv mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen wollen. Im Rathaus ging es deshalb alles andere als ruhig zu: In der Eingangshalle unterhielten Live-Bands mit bestem Polit-Pop-Rock, im großen Festsaal fanden Tanz- und Theateraufführungen statt. Dabei blieb immer genug Raum für leise Zwischentöne. In den Zeitzeugen-Veranstaltungen berichteten Überlebende des NS-Terrors von ihren Erfahrungen und stellten sich den Fragen ihrer geschichtsinteressierten Zuhörer. Szenische Lesungen und Kurzfilme rundeten das Programm ab.
Neben dem vierstündigen Programm bot sich den Besuchern ein Einblick in die vielfältige Verbandslandschaft Hamburgs. An zahlreichen Infoständen präsentierten sich Projekte, Bildungs- und Jugendorganisationen, die für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander einstehen. Auch am Infostand der JEF Hamburg ging es um gesellschaftliche Grundwerte wie Demokratie, Toleranz und Solidarität, natürlich im europäischen Kontext, der vielen Besuchern immer noch Rätsel aufgibt. Das zeigte sich bei unserem Europa-Quiz, das wir mit Hilfe des JEF-Glücksrads veranstalteten: Bis zu drei Mal konnten Besucher an dem Glücksrad drehen und Fragen rund um die Europäische Union beantworten – von der aktuellen Anzahl der EU-Mitgliedsstaaten über Fragen zum Lissabon-Vertrag bis hin zum europafreundlichsten Land (Rumänien!). Mit viel Hilfe und guten Tipps gelang es den meisten Jugendlichen, sich ein Buch oder ein T-Shirt als Gewinn zu sichern. Uns haben die Gespräche mit den Besuchern und ihre kritischen Nachfragen zur aktuellen EU-Politik großen Spaß gemacht – eine Fortsetzung folgt bei der nächsten „Nacht der Jugend“!