All posts tagged: Alfred-Toepfer-Stiftung

Europa-Akademie der JEF Hamburg vom 19. bis 21. April

20. Februar 2013. Die EU scheint auseinanderzudriften – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich: Während Kroatien seinen baldigen Beitritt feiert, soll Großbritannien über einen Austritt aus der EU abstimmen. Während elf Staaten eine gemeinsame Umsetzung der vieldiskutierten Finanztransaktionssteuer planen, bevorzugen sechzehn den Alleingang. Während Deutschland und Großbritannien das neue Budget kürzen wollen, möchten Frankreich und Spanien es erweitern.

Was ist die Europa-Akademie?

Die diesjährige Europa-Akademie der Jungen Europäischen Föderalisten Hamburg in Kooperation mit der Europa-Union Hamburg geht der Frage nach, in welchen Bereichen solche Spaltungen auftreten, mit welchen Argumenten sie geführt und gelöst werden können. Aufgeteilt in die drei Blöcke Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bieten jeweils zwei erfahrene Referent/innen ihre Sicht auf europapolitische Diskurse, um sie anschließend mit den Seminarteilnehmern zu diskutieren. Abgerundet wird das dreitägige Programm durch die Möglichkeit zu Kamingesprächen mit prominenten Europapolitikern, einem Rhetorik-Seminar sowie einem Policy Slam, in dem eigene Themen vorgestellt werden können.

Wann: 19. bis 21. April (Freitag 14 Uhr bis Sonntag 15 Uhr)

Wo: Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Heringsdorf (Schleswig-Holstein)

Für wen: Europa-Interessierte zwischen 15 und 35 Jahren

Mit wem: u.a. Manuel Sarrazin (MdB), Thieß Petersen (Bertelsmann Stiftung), Henrik Lesaar (Senatskanzlei Hamburg), Ewald König (EurActiv.de)

Anmeldung mit Name, Altersangabe, Adresse, Telefonnr. & kurzes Motivationsschreiben an info@jef-hamburg.de. Anmeldeschluss ist Montag, 1. April 2013!

Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird Fahrgemeinschaften vermitteln. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird oder angeboten werden kann, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden. Ebenso kann ein Wunschthema für den Policy Slam ggf. bereits angegeben werden.

Die Tagesordnung für die Europa-Akademie 2013 findet ihr hier.

 

 

SandraEuropa-Akademie der JEF Hamburg vom 19. bis 21. April
read more

Das war die Europa-Akademie 2012

24. Februar 2012. 12 junge Europa-Begeisterte, ein alter Gutshof und exzellente Referenten – das war der Rahmen für die Europa-Akademie 2012 im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung. Im Mittelpunkt des Seminarwochenendes, das die JEF Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg organisiert hatte, standen die innen- und außenpolitischen Zukunftsperspektiven für Europa. Die Teilnehmer diskutierten mit namhaften Experten über Themen wie Lobbying, Identitätsbildung und globale Megatrends. Unter anderem referierten Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung, Henrik Lesaar aus der Hamburger Senatskanzlei und Gregor Stein aus dem Brüsseler Büro der IHK Nord. Kamingäste wie der Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin trugen mit handfesten Geschichten über die Griechenland-Rettung ebenso zur „Unterhaltung“ bei wie praktische Übungseinheiten, in denen sich die Teilnehmer an der Frage „Wie bringe ich meinen Verein an die Öffentlichkeit?“ abarbeiteten. Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende, das im nächsten Jahr hoffentlich eine Neuauflage erlebt!

 

SandraDas war die Europa-Akademie 2012
read more

Europa-Akademie 2012 – jetzt anmelden!

23. Januar 2012. Gibt es eigentlich noch ein Europa jenseits der Euro-Krise? Momentan wird die Europäische Union vor allem als Konflikttherapeutin der Finanzmärkte wahrgenommen. Nebenbei stellt sich die Systemfrage, ob die EU in ihrer jetzigen Form eigentlich überlebensfähig ist. Wo geht die Reise also hin, Europa? – dieser Frage gehen die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Hamburg in ihrer Europa-Akademie 2012 auf den Grund. Gemeinsam mit der Europa-Union Hamburg lädt die JEF im Februar zu einem Wochenendseminar ein, um über innen- und außenpolitische Herausforderungen der Europäischen Union zu diskutieren.

Die Europa-Akademie richtet sich an junge Haupt- und Ehrenamtliche bis 35 Jahren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die mit Europa zu tun haben und Impulse für ihre eigene (politische) Arbeit gewinnen möchten. Wie stellen wir uns die Zukunft Europas vor? Was wünschen wir uns von der EU – und was können wir selbst als Europainteressierte dafür tun, dass die EU als wichtiger Akteur wahrgenommen wird? Referenten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft halten dazu Vorträge und binden die Teilnehmer durch interaktive Übungen ein. Zu den eingeladenen Experten zählen beispielsweise Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, des Europa-Kollegs und der Senatskanzlei Hamburg. Eine Tagesordnung mit allen Referenten und Themenmodulen ist hier abrufbar.

Die Europa-Akademie findet statt vom

17. bis 19. Februar 2012

im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., bei Heringsdorf (Schleswig-Holstein)

Beginn am 17.2.: 13.00 Uhr

Voraussichtliches Ende am 19.2.: 13.00 Uhr

Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird auch Auto-Fahrgemeinschaften organisieren. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden.

Anmeldungen mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer sind per Mail an info@jef-hamburg.de oder telefonisch unter 0152 536 506 73 möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar.

Ein Erfahrungsbericht über die letzte Akademie im Jahr 2011 findet sich hier.

 

Tagesordnung der Europa-Akademie 2012

 

SandraEuropa-Akademie 2012 – jetzt anmelden!
read more

Vom Großstadttrubel aufs Land, zum Glück! – Die Europa-Akademie 2011

18. Mai 2011. Es schien eine Reise vom Großstadtdschungel aufs Land, ans Meer, ins Nichts zu werden. Eine Reise auf ein Gut mit extrem langem Anfahrtsweg. Und in der Tat antwortete unser Hausmanager entgeistert und immer wieder kopfschüttelnd auf die Frage, ob man hier in der Umgebung in ein nettes Dörfchen fahren könnte, um in den 1. Mai zu feiern, in etwa mit: „Ne …, ne …, hier gibt es nichts.“ Und in der Tat, viel gibt es nicht und der nächste Ort Heiligenhafen wäre auch eher etwas für unsere Großmütter und –väter gewesen. Doch überraschenderweise gestalteten sich diese Umstände viel mehr zum Vorteil!

Denn dass die Europa-Akademie 2011 auf Gut Siggen stattfindet, das der Alfred-Toepfer-Stiftung gehört und von dieser auch mit einem hochmodernen Seminarhaus ausgestattet worden ist, machte diese zwei langen Wochenenden zu einem Erlebnis, das sich von Vergleichbaren absolut abhebt. Auf Einladung der Europa-Union Hamburg, der Europa-Union Deutschland, des Info-Points Europa und der Alfred-Toepfer-Stiftung fand sich somit eine bunte Truppe aus Mitgliedern der jugendpolitischen Vereins- und Parteienlandschaft, wie beispielsweise auch zwei JEF-Mitgliedern sowie Berufstätigen aus der Hauptstadt zwei mal vier Tage zusammen. So waren alle gleichsam fasziniert von einem Ort, an dem exzellente Referenten, spannende Kamingäste und inhaltliche Relevanz auf vorzüglichste Verpflegung in fast fürstlicher, aber lockerer Atmosphäre abwechselnd mit einem inspirierend ungleichen First-Class-Seminarhaus trafen.

HaupthausNeben den Gästen war die Gruppe von Achim Moeller und Gwendolin Jungblut von der Wahl“sieg“- und Führungskräfteberatung „The Leadership“ begleitet worden. Damit war eine angenehme und abwechslungsreiche Mischung aus europapolitischen Bildungsvorträgen und Erfahrungsberichten von Akteuren aus Brüssel gegeben, wie auch die begleitende Anleitung zur Umsetzung des bekommenen Inputs. Denn neben strategischen Persönlichkeitscoachings stand auch die Entwicklung des eigenen Verbandes im Fokus. Es gab Antworten auf die Frage, „Wohin will ich?“ oder „Wie erreiche ich mit meinem Verband die gesetzten Ziele?“ bzw. „Was sind diese Ziele überhaupt?“.

Nicht zuletzt die kleine Gruppe erlaubte ein hohes Maß an Effizienz, was die Vermittlung und mögliche Anwendbarkeit des übermittelten Wissens betraf. So war einerseits eine gemeinsame Identifizierung durch Ort und Gruppengröße gegeben. Die andererseits trotzdem sehr heterogene Gruppe führte dazu, dass die erlebte Perspektivenvielfalt durch berufliche Hintergründe und Alter für alle eine Horizonterweiterung bedeutete.

Kurz:  Nach eigener Aussage kennen die Referenten kein schöneres Seminarambiente, dem Koch erbat die Gruppe Applaus schenken zu dürfen und nach acht Tagen Akademie fuhr man mit Wehmut, aber einem Kopf voll mit neuen Ideen und noch mehr Umsetzungswillen nach Hause und zurück in seinen Verband.

JulienVom Großstadttrubel aufs Land, zum Glück! – Die Europa-Akademie 2011
read more