Aktuelle Beiträge

Hamburg demonstriert gegen Faschismus

17. April 2011. Am 20. April 2011 findet eine gemeinsame Demonstration der Hamburger Jugendverbände gegen Faschismus statt. Mit der Demo „Hamburg gegen Nazis“ protestieren die Jugendorganisationen, unter ihnen die JEF-Hamburg, gegen rechtsextreme Aktivitäten in den Stadtteilen Steilshoop sowie Bramfeld und machen sich stark für ein offenes und tolerantes Hamburg.

Die Auftaktkundgebung beginnt um 16:30 Uhr an der Martin Luther King-Kirchengemeinde in der Gründgensstraße 28. Ab 17:00 Uhr ziehen die Demonstranten durch Steilshoop und Bramfeld bis zum Bramfelder Marktplatz.

Bitte erscheint zahlreich zu der Demo und setzt gemeinsam ein Zeichen gegen Intoleranz und Fremdfeindlichkeit!

SandraHamburg demonstriert gegen Faschismus
read more

JEF Hamburg begleitet Projektwoche im Gymnasium Hamm

01. April 2011. Wann kommt das endgültige Aus für die Atomkraft? Was kostet der Umstieg auf erneuerbare Energien? Drängende Fragen, über die sich nicht nur Politiker den Kopf zerbrechen. In der Hamburger Europaschule „Gymnasium Hamm“ beschäftigte die nahende Energiewende auch eine Gruppe engagierter Oberstufenschüler, die sich an dem Projekt „New Energy for Europe“ beteiligten. Die Projektwoche rund um das Thema Energie, die vom 21. bis 25. März stattfand und von Mitgliedern der JEF-Hamburg begleitet wurde, ist Teil der Initiative „Jugend denkt Europa“ der Robert Bosch Stiftung.

Mit „Jugend denkt Europa“ wendet sich die Stiftung an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die eine offene Auseinandersetzung mit europäischen Schlüsselthemen suchen und die politischen Rahmenbedingungen in Europa selbst mitgestalten möchten. Das in jeder Hinsicht aktuelle Projekt „New Energy for Europe“ wird in allen 27 EU-Ländern mit mehr als 1.000 Jugendlichen durchgeführt und mündet in einem gemeinsamen Aktionsplan, den die Schüler der EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel übergeben werden.

In Hamburg hatten sich neun Schüler der elften Klasse des Gymnasium Hamm zusammengefunden, um unter Anleitung eines Moderators Vorschläge für eine innovative, aber nichtsdestoweniger praxistaugliche Energiepolitik zu erarbeiten. Dabei erhielten die Schüler Unterstützung von zwei Mitgliedern der JEF-Hamburg, die mit den jungen Energiepionieren ein Rollenspiel veranstalteten. Höhepunkt der Projektwoche war zweifellos die Abschlussveranstaltung am fünften und letzten Tag, bei der die Schüler – ganz, wie es sich in einer repräsentativen Demokratie gehört – als Parteien auftraten und ihre Ideen in Form von Wahlprogrammen präsentierten.

Vor dem Plenum aus Schülern der Oberstufe lieferten sich die Parteisprecher eine lebhafte Diskussion, von der Solarstrom-Initiative „Desertec“ über die Versorgungssicherheit Europas bis hin zu internationalen Energie-Abkommen fand nahezu jede aktuelle Streitfrage der europäischen Energiepolitik Erwähnung. Für zusätzlichen Diskussionsstoff sorgten immer wieder kritische Zwischenfragen von Seiten der beiden Projektpaten. So hatten Birgit Schnieber-Jastram, Abgeordnete des Europaparlaments, und Rüdiger Kruse, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, nicht nur die alles beherrschende Finanzierungsfrage fest im Blick. Auch erinnerten sie an den einen oder anderen realpolitischen Hemmschuh wie z. B. den enormen Energiehunger von aufstrebenden Industrienationen wie China, die sich global verbindlichen Energie-Abkommen widersetzen. Dieser Logik folgend stimmte die Plenumsmehrheit bei der Wahl über die Zukunftsprogramme für die Partei „Globactive“, die einen kurzfristigen Verzicht auf internationale Verhandlungen und eine vollständige Energieautonomie Europas forderte. Wie die ehrgeizigen Pläne der Schüler in Brüssel ankommen, zeigt sich im Mai. Dann hält die EU-Ratspräsidentschaft den Aktionsplan „New Energy for Europe“ in den Händen – und damit das beste Beispiel für den politischen Ideenreichtum von jungen Europäern.

SandraJEF Hamburg begleitet Projektwoche im Gymnasium Hamm
read more

Themenschnack zur Libyen-Politik der EU am 15. März 2011

Der nächste Themenschnack findet am 15. März 2011 um 18.00 Uhr im Roxie (Rentzelstraße 6) statt. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir mit euch die Libyen-Politik der EU besprechen. Wie sollte die EU auf den Konflikt reagieren? Wie soll man mit der Flüchtlingsproblematik umgehen? Diese und viele weitere Fragen möchte wir mit euch diskutieren. Wir freuen uns auf euch!

JEF-Hamburg e.V.Themenschnack zur Libyen-Politik der EU am 15. März 2011
read more

Europa-Akademie 2011

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Europa-Union Hamburg gemeinsam mit dem Info-Point Europa und der Alfred-Töpfer-Stiftung die „Europäische LIFE-Akademie“. LIFE steht für „Lebendige Ideen für Europa“ – getreu diesem Motto richtet sich die Akademie an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie an alle politisch Interessierten, die sich mit Europa vertieft auseinandersetzen möchten.

An zwei Wochenenden im April vermitteln renommierte Referenten und Trainer neben theoretischem Wissen auch das praktische Rüstzeug für die Umsetzung eigener politischer Projekte. In abendlichen Kamingesprächen lernen die Teilnehmer zudem europapolitische Akteure persönlich kennen und diskutieren in ungezwungener Atmosphäre über aktuelle Fragen.

Die beiden Module der Europa-Akademie finden auf Gut Siggen in Heringsdorf (Schleswig-Holstein) statt und zwar vom 14. bis 17. April sowie vom 28. April bis 1. Mai 2011. Für beide Module inkl. Unterkunft und Verpflegung zahlen Teilnehmer insgesamt 180 Euro, die Fahrtkosten übernimmt jeder Teilnehmer selbst.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. März. Weitere Details findet ihr hier.

Bewerbungen nimmt die Europa-Union Hamburg e.V. entgegen, per Post an europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, oder per Mail an ipe@infopoint-europa.de.

 

SandraEuropa-Akademie 2011
read more

JEF Hamburg wählt neuen Landesvorstand

31. Januar 2011. Der Landesverband Hamburg der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), der unabhängigen Jugendorganisation der Europa-Union, hat bei seinem heutigen Landeskongress einen neuen Landesvorstand gewählt.

Zur neuen Landesvorsitzenden wurde einstimmig die 21-jährige Studentin Jennifer Broocks gewählt. Ihre Stellvertreter sind Cord Schulz sowie Stephan Greve.

Des Weiteren wurden Jens Crueger, Lina Ohltmann, Sara Braun, Julien Motschiedler, Nadine Neumann, Kristof Jurinke, Sandra Berkling und Benjamin Gildemeister als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt.

Ebenso bleibt der scheidende Landesvorsitzende und neue Bundesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten, Lars Becker, dem Verband als Beisitzer im Landesvorstand erhalten. „Mein Fokus liegt jetzt auf dem Bundesverband sowie auf dem Kontakt zur Mutterorganisation. Ich bin dankbar für drei erfolgreiche Jahre an der Spitze dieses Verbandes und stehe meinen Nachfolgern in Zukunft gerne beratend zur Verfügung.“, so Becker.

Die JEF sieht als proeuropäische überparteiliche Jugendorganisation ihren Schwerpunkt in der politischen Bildungsarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 35 Jahren. Die Forderung nach einer vollwertigen föderalen Verfassung für Europa ist ein Hauptanliegen der JEF. Neben Seminaren, Kongressen, Straßenaktionen, Podiumsveranstaltungen und Bildungsreisen gehört die JEF Hamburg auch zu den Organisatoren von Veranstaltungen vor Ort wie dem jährlichen Hamburger „Europamarkt“.

In der neuen Legislaturperiode möchte der neue Landesvorstand verstärkt mit vielfältigen Aktionen u.a. an Schulen Schüler bereits im jungen Alter über den europäischen Gedanken und europäische Politik informieren. „Wir möchten mit Parlamentssimulationen, Veranstaltungen vor Ort und Bildungsreisen in europäische Metropolen wie Brüssel Jugendliche für die europäische Idee und die Wichtigkeit Europas sensibilisieren und begeistern. Jeder Interessent ist herzlich eingeladen, bei unseren Veranstaltungen vorbeizuschauen.“, so Broocks.     

LinaJEF Hamburg wählt neuen Landesvorstand
read more