Uncategorized

Institutionenreise der Europa-Union HH vom 02.09. bis 08.09.2007

Alle Jahre wieder veranstaltet die Europa-Union Hamburg eine Fahrt zu den europäischen Institutionen nach Straßburg, Luxemburg und Brüssel. Für jeden, der Näheres darüber erfahren will, wie z.B. die EU, der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte funktionieren und sich auch einmal die Gebäude von innen ansehen möchte, genau das Richtige. Außerdem ist dies die einmalige Gelegenheit Abgeordneten und Angestellten der Institutionen, Löcher in den Bauch zu fragen. Die Institutionenreise ist jedes Jahr wieder informativ, komfortabel, unterhaltsam, absolut unlangweilig und lohnenswert. Außerdem ist sie als Bildungsurlaub anerkannt, hat kulinarisch ordentlich was zu bieten und ist sicherlich eine der günstigsten und bequemsten Varianten, die 3 Städte zu bereisen und dabei noch eine Menge zu lernen.

Jetzt anmelden!!!

Auch in diesem Jahr sollen wieder einige JEFfer mitfahren. Nachdem ihr das Programm angesehen und das Anmeldeformular ausgefüllt habt, setzt euch bitte noch mit einem Mitglied des JEF-Vorstandes in Kontakt, damit wir Einzelheiten bzgl. der Zahlung klären können.

 

Hier einige Bilder von der Reise 2005, als 4 unserer Mädels mitfuhren:

LarsInstitutionenreise der Europa-Union HH vom 02.09. bis 08.09.2007
read more

„Europa bildet – Bildung in Europa“

Erasmussemester in Spanien, Auslandspraktikum in Frankreich und nach dem Bachelor am besten noch einen Master in England. Junge Menschen profitieren heute mehr denn je von dem Europäischen Bildungsgedanken, der 1999 im italienischen Bologna vereinbart wurde. Doch die Folgen der Schaffung eines europäischen Hochschulraumes sind durchaus kontrovers: neben den zahlreichen Möglichkeiten die geschaffen werden, um das Studieren europäischer zu machen, finden umständliche Umbauten an den Hochschulen der Mitgliedsstaaten statt…

Das Seminar „Europa bildet – Bildung in Europa“ findet vom 8.-10. Juni in Marburg statt.

Informationen zum Seminar, das komplette Programm und die Anmeldung findet ihr auf www.jef.de

Lars„Europa bildet – Bildung in Europa“
read more

Theaterstück „Me and you and the EU“

Wie auf dem Euroschnack im Januar besprochen planen wir mit allen, die Lust haben, gemeinsam das Theaterstück „Me and you and the EU“ im Schauspielhaus zu besuchen. Mal eine andere Veranstaltungsform, aber warum nicht auch mal was Neues machen!?

Am 01. April um 20:30 gibt es noch eine Vorstellung.

Informationen dazu auf der Internetseite des Schauspielhauses.

Wer Lust hat, mitzukommen, der ist herzlich eingeladen, sich unserer Gruppe anzuschließen. Sagt mir bitte bis zum 13. März Bescheid (z.B. hier in den Kommentaren), damit ich genügend Karten reservieren kann.

LarsTheaterstück „Me and you and the EU“
read more

Gelebtes Europa!

Liebe Freundinnnen und Freunde der JEF-Hamburg, hier auch einmal eine „persönliche“ Meldung:

Heute morgen um 07:05 hat sich eines unserer Vorstandsmitglieder, nämlich Jona, aufgemacht, um Europa näher zu erkunden. Für ein Semester geht´s nun nach Krakau.

Wir sind schon gespannt auf viele, tolle Neuigkeiten aus unserem Nachbarland.

Viel Spaß, Jona! Vergiss uns nicht!

LarsGelebtes Europa!
read more

Schülerdiskussion zum Türkei-Beitritt

Im Rahmen des EU-Projekttages zur deutschen Ratspräsidentschaft in allen deutschen Schulen diskutierte der JEF-Hamburg Landesvorsitzende Alexander-Martin Sardina mit Herrn Walter Baer vom Public Health Directorate der EU-Kommission mit Schülern der 10. Klassen „unserer“ Schule, der Europaschule Rudolf-Roß-Gesamtschule, über Fragen zum möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. Die Diskussion wurde vom Schulleiter Jan Baier (im Bild links) geleitet.

Baier, Sardina, Baer in der Aula der Europaschule Rudolf-Roß-Gesamtschule

Nach einer kurzen thematischen Einführung fragten die Schüler unverblümt und direkt nach, z.B. warum das Verfahren zum Beitritt der Türkei sich so lange hinzieht, während Rumänien und Bulgarien quasi im Eilverfahren EU-Mitglieder werden konnten. Hier betonte Alexander-Martin Sardina die Position der JEF, die grundsätzlich einer Erweiterung der EU kritisch gegenüberstehen, solange die Entscheidungsmechanismen der EU sich noch an der ursprünglichen Mitgliederanzahl 6 der EWG orientieren; hier ist vor weiteren Beitritten dringender Reformbedarf, was die JEF aber auch schon vor den jüngsten Beitritten zum 1. Januar unablässig betont haben. Grundsätzlich stehen die JEF einem Türkeib-Beitritt offen gegenüber.

Ebenso hinterfragten die Schüler die Haltungen der deutschen und französischen Regierungen und vermuteten Ängste vor der wirtschaftlichen Macht der Türkei und vor muslimischen Einflüssen. Hier wurde von beiden Referenten betont, dass sie die wirtschaftliche Stärke der Türkei nicht als Bedrohung sondern eher als Voraussetzung für einen Beitritt sehen und die Haltung der deutschen Regierung ebenfalls so wahrnehmen.

martinSchülerdiskussion zum Türkei-Beitritt
read more

Berlin Seminar vom 23.-25. März

Unter dem Motto „Identities – Identity in Europe revisited“ findet vom 23. bis 25. März 2007 das traditionelle Berlin Seminar der JEF-Deutschland statt. Zum 50. Jubiläum der Römischen Verträge am 25. März versammeln sich 100 Jugendliche aus ganz Europa in Berlin, um das Thema europäische Identität zu diskutieren.

Es soll ein Bogen geschlagen werden von althergebrachten Vorstellungen von politischer Identität, die eng an den Begriff Nation geknüpft waren, über aktuelle Denkmodelle, die eine mehrschichtige Identität der europäischen Bürger vorschlagen. In Arbeitsgruppen werden Kondensationskeime von heutiger europäischer Identität und Herausforderungen an sie analysiert: die Abgrenzung zu globalen Identitätskonzepten, die Atomisierung von Identitäten, greifbare Grundlagen, auf denen eine gemeinsame europäische Identität aufbauen kann.

Weitere Details (Kosten u.s.w.) des Berlin Seminars 2007 und das Anmeldeformular findet Ihr auf www.jef.de

martinBerlin Seminar vom 23.-25. März
read more