Sei dabei, wenn die Nordlichter der Jungen Europäischen Förderalisten (JEF) aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom 10.04.-17.04.2016 nach Schottland reisen, um dort die neu gegründete Young European Movement Edinburgh (YEM) zu besuchen. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Reise wird das für 2016 geplante Referendum zum „Brexit“ bilden.
Wir nehmen das Referendum zum Anlass, um uns vor Ort über das aktuelle politische Geschehen in Schottland und Großbritannien zu informieren und gemeinsam mit den YEM Edinburgh über die europäische Zukunft Großbritanniens zu diskutieren. Gleichzeitig werden wir die Gelegenheit nutzen, um die spannende und etwas paradoxe Beziehung, welche Europabegeisterung und schottischen Nationalismus in den letzten Jahren verbindet, gemeinsam mit unseren Gastgeber*innen unter die Lupe zu nehmen.
Neben den europapolitischen Programmpunkten, welche natürlich im Vordergrund unserer Exkursion stehen, wollen wir die Reise auch nutzen, um Schottland und somit Europa ein bisschen besser kennenzulernen. Geplant sind mehrere Aktivitäten: eine historische Tour durch Edinburgh, Besuch des Schottischen Parlamentes und des Nationalmuseums, sowie eine Ghost Tour. Den krönenden Abschluss bildet dann eine gemeinsame Party mit JEFer*innen aus verschiedenen schottischen Landesverbänden.
Das kannst du dir auf keinen Fall entgehen lassen! Wenn du also Lust auf eine Woche mit spannenden Diskussionen, neuen politischen Perspektiven, europabegeisterten Schott*innen, kommunikativen Nordlichtern, ein paar Drinks und ein bisschen Grusel hast, kannst du dich hier bewerben: http://goo.gl/forms/8bqBUp7oDu – die Deadline geht bis zum 21 .12.2015! Bitte beachte, dass wir bei zu vielen Bewerbungen nach dem Losverfahren entscheiden werden.
Die Reise wird dich nur 120€* (für nicht JEF-Mitglieder 170€*) kosten und umfasst sechs Nächte in einem Hostel, sowie alle Transport- und Eintrittskosten (auch den Flug). Verpflegung vor Ort kann nicht übernommen werden. Die Teilnahme an der Exkursion wird nur mit der Überweisung des Betrages verbindlich. Die Exkursion beginnt am Bremer Flughafen. Weitere Informationen wirst du nach der verbindlichen Anmeldung erhalten. Bei weiteren Fragen kannst du Mustafa Eren (mustafa[punkt]eren49[at]gmail[punkt]com) oder Jacob Brank (jacob[punkt]brank[at]gmail[punkt]com) jederzeit anschreiben.
Information
Europa-Erklärung von Rom
Die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten von Deutschland, Italien, Frankreich und Luxemburg haben in einem im September unterzeichneten Dokument in Rom eine stärkere politische Integration in der Europäischen Union gefordert: „Wir sind der Auffassung, dass nicht weniger, sondern mehr Europa nötig ist, um den innen- und außenpolitischen Herausforderungen gerecht zu werden.“ Sie sind sich einig, dass die Mitgliedsstaaten Herausforderungen, wie beispielsweise wachsende Anzahl von Flüchtlingen oder die Wirtschafts- und Finanzkrise, nur durch eine stärkere und besser integrierte Europäische Union bewältigen, wie sie im Vertrag über die Europäische Union festgelegt sei. Insgesamt solle man die Übertragung größerer Befugnisse auf die europäischen Institutionen anstreben; allerdings müssten die nationalen Parlamente in diesem Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb der Europäischen Union eine größere Rolle spielen.
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, Frankreich und Italien unterstützen die Erklärung von Rom und den Vorschlag der „Federal Union of States“, derden sie am 14. September 2015 mit der „Europa-Erklärung von Rom“ unterbreitet haben: “ Zwar spiegelt die Erklärung größtenteils keine föderalistischen Ansätze wieder, ihre Botschaft ist aber, besonders in den aktuell wohl historischen Zeiten, von besonderem Wert. Während Europa mit ökonomischen Rückschlägen und Stagnation und den humanitären wie politischen Auswirkungen der Flüchtlingskrise ringt, weckt dieses Statement Hoffnung, dass Wege aus der Krise von führenden europäischen Politiker*innen gesucht und gewollt sind.“
Über die Erklärung von Rom sowie die Reaktion der JEF Deutschland möchten wir mit euch beim nächsten Euroschnack am 11.11. diskutieren.
Neuer Vorstand gewählt! Ach ja, gegrillt haben wir auch noch.
Am 26. August 2015 haben wir einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorstandsvorsitzende ist Mona Schmidt. In Kürze erfahrt ihr hier mehr über die einzelnen neuen und auch alten Mitglieder. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2015/16!
Nach getaner Arbeit und bei strahlendem Sonnenschein folgte das Sommerfest. Die hungrigen Mäuler wurden u.a. mit Europaflaggen-Buttercreme-Torte, französischem Kuchenbrot und ungarischem Salat und gut geröstetem Grillgut gestopft – und ja, gestopft ist das richtige Wort. Vielen Dank an euch alle und natürlich auch an die lieben Menschen vom Café Paranoia, die uns fleißig mit gekühlter Flüssignahrung versorgten. Die Reste gingen übrigens an ein Foodsharing Projekt.
Neues Logo für die JEF Hamburg
Als einer der ersten Landesverbände Deutschlands übernimmt JEF Hamburg das neue Design des Europaverbandes. Auf seiner letzten Sitzung hat der Landesvorstand nach einer internen Entwicklungsphase und in Kommunikation mit anderen Landesverbänden sowie der Bundesebene das neue Logo verabschiedet. Damit ist ein weiterer Schritt im europaweiten Prozess zu einer stärkeren, einheitlichen Außenwirkung der JEF-Sektionen geschafft.
In einem traditionellen, aber aufgefrischten Föderalisten-Grün steht der Kreis sinnbildlich für die Vollkommenheit unserer Vision eines vereinten Europas. Die drei horizontalen „beweglichen“ Streifen repräsentieren dabei das Konzept eines Föderalismus mehrerer Ebenen – und stellen gleichzeitig eine Stilisierung des bekannten Föderalismus-„E“ dar.
Gelebter Föderalismus bedeutet auch, sich Unterschieden und Besonderheiten positiv bewusst zu werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Silhouette einer in der Luft segelnden Möwe mit ins Logo einzubauen. Durch ein solches Lokalkolorit betont Hamburg seine maritime Rolle als Hafenstadt und „Tor zur Welt“, einem Treffpunkt europäischer Kulturen, Wege und Ideen.
Landeskongress der JEF Hamburg am 4. Juni
17. Mai 2013. Turnusgemäß tritt wieder die Mitgliederversammlung der JEF – der Landeskongress – zusammen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen. JEF-Mitglieder haben bereits schriftlich eine Einladung zu der Versammlung erhalten und werden herzlich gebeten, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und einen neuen Vorstand zu bestimmen. Wer selbst aktiv werden und sich im Vorstand engagieren möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu! Meldet euch bei Interesse an einer Vorstandstätigkeit einfach beim Landesvorsitzenden Stephan Greve (stephan.greve@jef-hamburg.de). Zur Erinnerung: Der Landeskongress findet statt
am Dienstag, 4. Juni 2013
um 19 Uhr
im Café Panter
Marktstraße 3
„Campus Europa“ am 30. Mai, 15 bis 21 Uhr
20. Mai 2013. Am 30. Mai findet auf dem Unigelände die Veranstaltung „Campus Europa“ statt, die die JEF Hamburg zusammen mit den Jugendparteien und dem Europa Jugend Büro auf die Beine gestellt hat. In Zeichen wachsender Ressentiments gegen Europa wollen wir gemeinsam ein Zeichen setzen und einen Nachmittag lang über Europa diskutieren, Getränke und Live-Musik inklusive. Alle Infos findet ihr im Veranstaltungsflyer und auf unserer Facebook-Seite.