Im April ist es endlich wieder so weit: Unsere legendäre Europa-Akademie im vermutlich schönsten Seminarzentrum Europas findet statt! Wenige Minuten vom Sandstrand der Ostsee und mit Blick auf ein historisches Landgut, wollen wir die Thematik des Euroskeptizismus diskutieren. Dabei wird es zunächst darum gehen, was Euroskeptizismus eigentlich ist und welche Erscheinungsformen es gibt. Mit dem Sozialpsychologen Oliver Lauenstein gehen wir der Frage auf den Grund, welche Ursprünge Euroskeptizismus hat und ob diese Einstellung sich aktuell tatsächlich immer weiter verbreitet.
Auch das Thema Föderalismus nimmt in der diesjährigen Akademie eine besondere Rolle ein. Auf der einen Seite werden wir Aspekte des Föderalismus betrachten, die Euroskeptizismus befördern, auf der anderen Seite möchten wir analysieren, inwieweit Föderalismus auch ein Lösungskonzept für die Unzufriedenheit mit europäischer Politik darstellen kann. Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle mit Simon Bransden von der Canterbury Christchurch University einen Referenten aus Großbritannien gewonnen zu haben.
In einem Coaching mit Ann-Kristin Reimchen von der Europäischen Akademie Otzenhausen werden wir gegen Ende des Seminars lernen, Menschen von unserer Begeisterung für die europäische Idee zu überzeugen. Wichtig ist uns, Euroskeptizismus nicht nur als etwas Negatives darzustellen, sondern alle Facetten des Euroskeptizismus zu sehen und konstruktiv mit diesem Phänomen umzugehen.
Die Anmeldung ist für jeden offen. Anmeldeschluss ist der 13. März, danach geben wir euch Bescheid, wer dabei ist. Die Anreise muss leider selber finanziert werden, wir versuchen aber Fünfer Gruppen für das Schleswig-Holstein Ticket zu vermitteln (16€ p.P.).
Bei Fragen meldet euch jederzeit an jasmin.koenig@jef-hamburg.de. Wir freuen uns auf euch!
Hier findet ihr das Programm Siggen 2016 (PDF-Dokument).
Hier geht es zur Anmeldung.