Veranstaltungsformate

Stadtführung Menschen ohne Papiere in Hamburg

13103459_10153821463508778_8987166085308841056_nZum Beginn der diesjährigen Europa-Woche haben wir am Sonntag, den 01. Mai 2016 eine thematische Stadtführung über Menschen ohne Papiere veranstaltet. Bei bestem Frühlingswetter fanden sich um 15 Uhr ca. 30 Interessierte am S-Bahnhof Wilhelmsburg ein. Auf unsere Einladung führte Cindy Hesse vom Verein grenzgänger Hamburg uns nach einer einführenden Klärung der Begrifflichkeiten von dort aus gut 90 Minuten zu verschiedenen Orten, die symbolisch für die alltäglichen Schwierigkeiten stehen, mit denen Illegalisierte in Hamburg zu kämpfen haben. Die Stadtführung war sehr interaktiv gestaltet und wir haben dabei eine Menge diskutiert und gelernt, etwa über die praktischen und rechtlichen Probleme für Menschen ohne Aufenthaltstitel Zugang zu medizinischer Versorgung, zum Bildungssystem oder zum Arbeitsmarkt zu erhalten.  Einige Teilnehmer_innen konnten uns auch von eigenen Erfahrungen aus ehrenamtlicher Arbeit in diesem Feld berichten.

Falls ihr auch einmal an einem solchen Stadtrundgang teilnehmen wollt, könnt ihr euch auf der Homepage der grenzgänger über weitere Termine informieren.

lisamertenStadtführung Menschen ohne Papiere in Hamburg
read more

Europatag am Immanuel-Kant-Gymnasium

Donnerstag, der 28.04. stand am Immanuel-Kant-Gymnasium in Harburg ganz im Zeichen Europas. Zunächst stellten Vincent Herr und Martin Speer in der Aula die Erfahrungen ihrer Forschungsreise Finding Young Europe vor und riefen die Schüler_innen dazu auf, selbst Auslandserfahrungen zu sammeln. Anschließend wurden verschiedene Workshops für jeweils gut 20 Personen angeboten. Hierbei waren auch die JEF Hamburg mit unseren Mitgliedern Benedikt Schröter, Jasmin König und Daniel Kosak vor Ort und leiteten eigene Workshops zur Europäischen Identität, zur Europäischen Außenpolitik und zu Europa als Wertegemeinschaft. Dabei moderierten wir zunächst Diskussionsrunden mit Vertreter_innen der verschiedenen Parteijugendorganisationen und gaben nach diesem inhaltlichen Input den teilnehmenden Schüler_innen Gelegenheit ihre Wünsche und Ideen zu den jeweiligen Themen auf Plakaten darzustellen. Im großen Abschlussforum wurden dann die Ergebnisse der einzelnen Workshops allen anderen vorgestellt und mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank besprochen, die ebenso wie wir sehr beeindruckt von den ausgeprägten Kenntnissen und der proeuropäischen Einstellung der Schüler_innen war.

lisamertenEuropatag am Immanuel-Kant-Gymnasium
read more

Europaakademie 2016: Anmeldung jetzt möglich

Siggen Flyer

Im April ist es endlich wieder so weit: Unsere legendäre Europa-Akademie im vermutlich schönsten Seminarzentrum Europas findet statt! Wenige Minuten vom Sandstrand der Ostsee und mit Blick auf ein historisches Landgut, wollen wir die Thematik des Euroskeptizismus diskutieren. Dabei wird es zunächst darum gehen, was Euroskeptizismus eigentlich ist und welche Erscheinungsformen es gibt. Mit dem Sozialpsychologen Oliver Lauenstein gehen wir der Frage auf den Grund, welche Ursprünge Euroskeptizismus hat und ob diese Einstellung sich aktuell tatsächlich immer weiter verbreitet.

Auch das Thema Föderalismus nimmt in der diesjährigen Akademie eine besondere Rolle ein. Auf der einen Seite werden wir Aspekte des Föderalismus betrachten, die Euroskeptizismus befördern, auf der anderen Seite möchten wir analysieren, inwieweit Föderalismus auch ein Lösungskonzept für die Unzufriedenheit mit europäischer Politik darstellen kann. Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle mit Simon Bransden von der Canterbury Christchurch University einen Referenten aus Großbritannien gewonnen zu haben.

In einem Coaching mit Ann-Kristin Reimchen von der Europäischen Akademie Otzenhausen werden wir gegen Ende des Seminars lernen, Menschen von unserer Begeisterung für die europäische Idee zu überzeugen. Wichtig ist uns, Euroskeptizismus nicht nur als etwas Negatives darzustellen, sondern alle Facetten des Euroskeptizismus zu sehen und konstruktiv mit diesem Phänomen umzugehen.

Die Anmeldung ist für jeden offen. Anmeldeschluss ist der 13. März, danach geben wir euch Bescheid, wer dabei ist. Die Anreise muss leider selber finanziert werden, wir versuchen aber Fünfer Gruppen für das Schleswig-Holstein Ticket zu vermitteln (16€ p.P.).

Bei Fragen meldet euch jederzeit an jasmin.koenig@jef-hamburg.de. Wir freuen uns auf euch!

Hier findet ihr das Programm Siggen 2016 (PDF-Dokument).

Hier geht es zur Anmeldung.

 


lisamertenEuropaakademie 2016: Anmeldung jetzt möglich
read more

Europa-Erklärung von Rom

Die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten von Deutschland, Italien, Frankreich und Luxemburg haben in einem im September unterzeichneten Dokument in Rom eine stärkere politische Integration in der Europäischen Union gefordert: „Wir sind der Auffassung, dass nicht weniger, sondern mehr Europa nötig ist, um den innen- und außenpolitischen Herausforderungen gerecht zu werden.“ Sie sind sich einig, dass die Mitgliedsstaaten Herausforderungen, wie beispielsweise wachsende Anzahl von Flüchtlingen oder die Wirtschafts- und Finanzkrise,  nur durch eine stärkere und besser integrierte Europäische Union bewältigen, wie sie im Vertrag über die Europäische Union festgelegt sei.  Insgesamt solle man die Übertragung größerer Befugnisse auf die europäischen Institutionen anstreben; allerdings müssten die nationalen Parlamente in diesem Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb der Europäischen Union eine größere Rolle spielen.

Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, Frankreich und Italien unterstützen die Erklärung von Rom und den Vorschlag der „Federal Union of States“, derden sie am 14. September 2015 mit der „Europa-Erklärung von Rom“ unterbreitet haben: “ Zwar spiegelt die Erklärung  größtenteils keine föderalistischen Ansätze wieder, ihre Botschaft ist aber, besonders in den aktuell wohl historischen Zeiten, von besonderem Wert. Während Europa mit ökonomischen Rückschlägen und Stagnation und den humanitären wie politischen Auswirkungen der Flüchtlingskrise ringt, weckt dieses Statement Hoffnung, dass Wege aus der Krise von führenden europäischen Politiker*innen gesucht und gewollt sind.“

Über die Erklärung von Rom sowie die Reaktion der JEF Deutschland möchten wir mit euch beim nächsten Euroschnack am 11.11. diskutieren.

 

lisamertenEuropa-Erklärung von Rom
read more

Lust auf Südfrankreich im Spätsommer?

185543_207337452649054_1071040_nDie JEF-Marseille und die JEF-Hamburg laden Dich im Rahmen der Hamburg-Marseille-Stadtpartnerschaft zur Sommeruniversität der JEF-Frankreich vom 3. bis zum 6. September in Marseille ein!
Der Schwerpunkt dieses Treffen? Jugend, Europäische Union und Klimawandel, in Vorbereitung der UN-Klimakonferenz in Paris im November 2015. Zum Programm gehören Workshops, Debatten, Aktionen in der Stadt, Besichtigungen sowie natürlich viele informelle Möglichkeiten zum Austausch.

 

Die Voraussetzungen:
  • Französisch sprechen und verstehen
  • Zeit vom 3. bis 6. September haben
  • Lust auf interkulturelle, europäische Begegnungen zu einem spannenden Thema!

Kosten: Nur die Anmeldung und die Hälfte des Flugtickets müssen von Dir bezahlt werden, um den Rest kümmert sich das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Interesse? Dann melde dich bis 28. Juni bei lea.briand@jef-hamburg.de.
lisamertenLust auf Südfrankreich im Spätsommer?
read more

Recap: Euroschnack – Exit after the election?

a51b3c44c078d5e2df3f518a6be97395Great Britain auf der Couch! Wir haben uns heute ein wenig in Ferndiagnose geübt und versucht, die innere Zerissenheit der Briten besser zu verstehen und die Beweggründe ihrer Wahlentscheidung bei der Unterhauswahl vom 7. Mai zu analysieren. Unsere buntgemischte Runde konnte über viele persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse aus Großbritannien berichten, aber auch viel politisches Hintergrundwissen beitragen. Außerdem bereitete uns der mögliche EU-Austritt der Briten Kopfzerbrechen, mit all seinen Konsequenzen für den schottischen Nationalismus, den Nordirlandkonflikt, die Einheit Großbritanniens und natürlich auch für die übrigen EU-Mitgliedsstaaten. Unser Fazit: Niemand kann aktuell wohl wirklich abschätzen, welche Dynamiken ein Brexit in Gang setzen würde. Sicher ist nur, er würde nicht nur die Insel, sondern auch den Kontinent erschüttern!

lisamertenRecap: Euroschnack – Exit after the election?
read more