Die EU ist ja bekanntermaßen Friedensnobelpreisträger. Ob man nun findet, dass sich vor diesem Hintergrund eine gemeinsame europäische Armee schickt, sei jedem selbst überlassen, Fakt ist, dass es immer wieder Bestrebung zur Etablierung einer solchen gab. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU ist ebenfalls weit davon entfernt, EU-Staaten in einem Militärbündnis ähnlich der NATO zu vereinen. Allerdings hat sie sich mit den Gipfelbeschlüssen der Jahre 1999-2001 deutlich gewandelt. In diesem Zuge wurde die Kooperation mit der NATO verstärkt und ständige militärische Kontingente geschaffen, die sich aus dem Militär der EU-Staaten zusammensetzen.

Im Gespräch mit Jugendoffizier Philipp Tüngler waren natürlich die europäische Armee, die internationale militärische Kooperation und die aktuellen Probleme der deutschen Bundeswehr. Foto: Johannes Keil
Um uns die GSVP vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten rund um Flüchtlingsströme, Terrorbekämpfung und mangelhafte Ausstattung der Bundeswehr etwas einzuordnen, hatten wir Jugendoffizier Tüngler zu Gast. Er stellte heraus, dass die militärischen Verpflichtungen stärker seien, als die im NATO-Vertrag festgeschriebenen, allerdings fehlten der EU die nötigen Strukturen. So sei die EU eher ein zivil orientiertes Projekt, während in der Praxis dann häufig – aufgrund ihrer Expertise – die NATO die Implementierung übernähme.
Eine innereuropäische Kooperation gäbe es in der EU ja sogar recht ausgeprägt, so Tüngler. Das Militär sei auch gar nicht gegen eine verstärkte europäische Kooperation, dies sei jedoch von politischem Willen der Mitgliedstaaten abhängig. Der bereits geschaffene regulatorische Überbau sei relativ umfangreich und überproportional groß im Vergleich zu dem tatsächlich darauf basierenden Einsatz von gemischten Verbänden oder den so genannten European Battle Groups.
Die verstärkte europäische Kooperation hätte auch Vorteile im Bereich der materiellen Ausrüstung. Hier könnte das zurzeit betriebene Pooling & Sharing noch viel weiter verstärkt werden, denn eine gut ausgerüstete Armee sei wichtiger als die einer rein nationalen.
Dass internationale militärische Kooperation gut funktionieren könne, zeige sich deutlich am Beispiel des Einsatzes in Afghanistan. In der Praxis könne eine europäische Armee also durchaus auch funktionieren, nur die politischen Implikationen ließen dieses Projekt weiterhin ein Zukunftsprojekt bleiben.
Nachdem der Wissensdurst mit diesen und weiteren interessante Einblicke unter anderem auch die logistischen Herausforderungen der Flüchtlingsrettung gestillt war, machten wir uns auf ebenfalls unsere Mägen zu füllen.