26. März 2012. Wir laden euch herzlich zu unserem nächsten Euroschnack ein, der am Donnerstag, 5. April, stattfindet. Thema werden die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sein – wir geben einen Überblick über die verschiedenen Kandidaten und ihre Wahlprogramme und diskutieren über die Bedeutung der französischen Wahlen für Europa. Ganz stilecht treffen wir uns dieses Mal im Haus der Bretagne „Ti Breizh“ (www.tibreizh.de/) in der Deichstraße 39 und essen leckere Crepes. Los geht’s um 18.00 Uhr. Bei Rückfragen wendet euch einfach an sandra.berkling(at)jef-hamburg.de
Sandra
Das war die Europa-Akademie 2012
24. Februar 2012. 12 junge Europa-Begeisterte, ein alter Gutshof und exzellente Referenten – das war der Rahmen für die Europa-Akademie 2012 im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung. Im Mittelpunkt des Seminarwochenendes, das die JEF Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg organisiert hatte, standen die innen- und außenpolitischen Zukunftsperspektiven für Europa. Die Teilnehmer diskutierten mit namhaften Experten über Themen wie Lobbying, Identitätsbildung und globale Megatrends. Unter anderem referierten Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung, Henrik Lesaar aus der Hamburger Senatskanzlei und Gregor Stein aus dem Brüsseler Büro der IHK Nord. Kamingäste wie der Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin trugen mit handfesten Geschichten über die Griechenland-Rettung ebenso zur „Unterhaltung“ bei wie praktische Übungseinheiten, in denen sich die Teilnehmer an der Frage „Wie bringe ich meinen Verein an die Öffentlichkeit?“ abarbeiteten. Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende, das im nächsten Jahr hoffentlich eine Neuauflage erlebt!
Praktikum bei der Europa-Union in Berlin
21. Februar 2012. In der Bundesgeschäftsstelle der Europa-Union Deutschland in Berlin ist ein Praktikumsplatz zu vergeben. Das Praktikum dauert vom 16. April bis zum 22. Juni 2012 und umfasst die Arbeitsbereiche Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Bearbeitung der Homepage und Mitgliederservice. Die detaillierte Ausschreibung findet ihr der Website der Europa-Union. Bewerbungsschluss ist der 11. März.
Europa-Akademie 2012 – jetzt anmelden!
23. Januar 2012. Gibt es eigentlich noch ein Europa jenseits der Euro-Krise? Momentan wird die Europäische Union vor allem als Konflikttherapeutin der Finanzmärkte wahrgenommen. Nebenbei stellt sich die Systemfrage, ob die EU in ihrer jetzigen Form eigentlich überlebensfähig ist. Wo geht die Reise also hin, Europa? – dieser Frage gehen die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Hamburg in ihrer Europa-Akademie 2012 auf den Grund. Gemeinsam mit der Europa-Union Hamburg lädt die JEF im Februar zu einem Wochenendseminar ein, um über innen- und außenpolitische Herausforderungen der Europäischen Union zu diskutieren.
Die Europa-Akademie richtet sich an junge Haupt- und Ehrenamtliche bis 35 Jahren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die mit Europa zu tun haben und Impulse für ihre eigene (politische) Arbeit gewinnen möchten. Wie stellen wir uns die Zukunft Europas vor? Was wünschen wir uns von der EU – und was können wir selbst als Europainteressierte dafür tun, dass die EU als wichtiger Akteur wahrgenommen wird? Referenten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft halten dazu Vorträge und binden die Teilnehmer durch interaktive Übungen ein. Zu den eingeladenen Experten zählen beispielsweise Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, des Europa-Kollegs und der Senatskanzlei Hamburg. Eine Tagesordnung mit allen Referenten und Themenmodulen ist hier abrufbar.
Die Europa-Akademie findet statt vom
17. bis 19. Februar 2012
im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., bei Heringsdorf (Schleswig-Holstein)
Beginn am 17.2.: 13.00 Uhr
Voraussichtliches Ende am 19.2.: 13.00 Uhr
Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird auch Auto-Fahrgemeinschaften organisieren. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden.
Anmeldungen mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer sind per Mail an info@jef-hamburg.de oder telefonisch unter 0152 536 506 73 möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar.
Ein Erfahrungsbericht über die letzte Akademie im Jahr 2011 findet sich hier.
Tagesordnung der Europa-Akademie 2012
Europa entdecken mit einem Reisestipendium der Schwarzkopf-Stiftung
21. Januar 2012. Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa vergibt dieses Jahr wieder zehn Stipendien in Höhe von je 550 Euro für Projektreisen durch Europa. Damit gibt die Stiftung Jugendlichen bis 26 Jahren die Chance, ihre europäischen Nachbarn kennen zu lernen und sich während der Reise mit aktuellen kulturellen oder politischen Entwicklungen des Gastlandes auseinanderzusetzen. Wichtig ist, dass diese Entwicklungen jeweils im Kontext der Beziehungen des Gastlandes zur Europäischen Union betrachtet werden. Über ihre Reise verfassen die Stipendiaten einen ausführlichen Bericht. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2012.
Alle Informationen zum Reisestipendium finden sich auf der Homepage der Schwarzkopf-Stiftung.
Neujahrs-Euroschnack am 5. Januar um 19 Uhr
1. Januar 2012. Das JEF-Veranstaltungsjahr 2012 startet gleich mit einem Euroschnack: Am Donnerstag, 5. Januar, um 19 Uhr treffen wir uns im altbewährten Café Panter auf einen Neujahrs-Umtrunk (Marktstraße 3, 20357 Hamburg), unterhalten uns über Europa und gehen auch die Agenda für 2012 durch. Erste Vorbereitungen für unsere Frühjahrs-Aktionen wie z.B. Workshops laufen bereits, wer mehr wissen (und vielleicht auch mitplanen) möchte, kommt einfach am 5. Januar vorbei. Wir freuen uns auf euch!