Lars

Unconference: erste Ankündigungen

Zwar etwas später als angekündigt, aber nun: hier sind sie unsere ersten Themen:

Unser Mitglied Manuel Sarrazin hat angekündigt einen Vortrag mit anschließender Diskussion über Europapolitik in Deutschland anzubieten und will dabei natürlich auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern… Seine Erfahrung als Mitglied zunächst im Europaausschuss der Bürgerschaft und nun im Deutschen Bundestag ist dabei sicherlich hilfreich.

Alexander Thiele möchte einen Vortrag über die Arbeit der für Wettbewerbspolitik zuständigen Generaldirektion anbieten, und im lockeren Plauderton nicht nur von den Erfahrungen, die er dort gemacht hat, berichten, sondern quasi ganz im Nebenbei auch noch ein paar Grundlagen zum EU-Recht vermitteln.

Auch Besuch unserer Freunde im Berliner Landesverbandes der JEF hat sich angekündigt. Wie könnte es anders sein: die Berliner wollen über Theorie und Praxis von Planspielen reden und werden dabei sicherlich auch die SimEP erwähnen. Für alle Planspiel begeisterten ist das sicherlich eine sehr gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den Machern der größten deutschen „Simulation Europäisches Parlament“!

LarsUnconference: erste Ankündigungen
read more

Europa Unconference der JEF-Hamburg e.V.

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,
liebe Interessierte,

wir möchten Euch ganz herzlich einladen, zur

1. Europa-Unconference
der JEF-Hamburg e.V.
Sonntag, 18. Januar 2009
von 13 bis 18 Uhr
in die Aula der Rudolf-Roß-Gesamtschule.

Wir wollen mit dieser Unconference ein neues Veranstaltungsformat ausprobieren, dass uns für die JEF wie geschaffen scheint. Während bei einer Konferenz das gesamte Programm von den Organisatoren zusammengestellt wird, lebt eine Unconference von Ihren Teilnehmern und deren auf gewöhnlichen Versammlungen oft nicht erschlossenen Potential. Wir haben in unserem Verband und dem Verbandsumfeld zahlreiche interessante, junge Menschen, die viel wissen oder lauter kreative Ideen haben. Vermutlich auch Du?!

Deshalb wollen wir Raum bieten für ungeplantes, für kreative Ideen oder tolle Vorträge. Wir organisieren dafür den Rahmen (Räume, Materialien, Essen und Trinken, die Moderation und den Zeitplan mit den zu füllenden „Slots“) und Du bringst, wenn Du möchtest, ein Thema mit, zu dem Du einen Vortrag, einen Workshop oder eine Gesprächsrunde anbieten willst. Vor Ort werden dann, mit Hilfe der Moderatoren, nach den Interessen der Teilnehmer die Slots gefüllt. Das ganze mag recht chaotisch klingen, wer aber schon einmal an einer Unconference teilgenommen hat, der weiß, dass so etwas sehr gut funktionieren kann.
Zur Anregung ein paar sehr allgemeine Ideen:

  • ein Bericht / eine Gesprächsrunde zu den Erfahrungen mit einem Praktikums bei der Kommission, dem Parlament oder dem Europarat,
  • ein einführender Vortrag über die Strukturen der EU oder auch spezifischer wie zum Beispiel ein Überblick über das „Soziale Europa“,
  • Berichte von Auslandserfahrungen, z.B. in Georgien, dem Balkan oder den neuen Mitgliedsländern,
  • ein Kreativ-Workshop für Aktionsideen zu den Europawahlen 2009,
  • oder ein Neumitgliederworkshop, der einen Überblick über die Aktivitäten und Angebote unseres Verbandes, auch über die Landesebene hinaus, bietet.

Spontane Themenangebote vor Ort sind möglich und sehr gerne gesehen. Wenn Du schon vorher absehen kannst, dass Du ein Thema anbieten möchtest, dann würden wir uns freuen davon vorher zu erfahren! Wir werden ab 1. Januar alle angekündigten Themenangebote über die Homepage kommunizieren, um Euch zu informieren, was Euch auf der Unconference erwarten wird und um den Selbstorganisationsprozess zu strukturieren. Sollten z.B. zwei Personen ähnliche Ideen haben, könnte man sich im Vorfelde überlegen, wer dieses Thema anbietet oder ob man es nicht gemeinsam anbieten will.

Ausdrücklich möchten wir auch alle einladen, die selber kein Thema einbringen möchten! Außerdem würden wir uns insbesondere über die Teilnahme der zahlreichen Neumitglieder des letzten Jahres freuen, für die wir, mangels personeller Kapazitäten, leider kein Einsteigerseminar organisieren konnte. Vorab sei schon mal verraten, dass es auch einen Neumitgliederworkshop geben wird.

Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt sein.

Wir glauben, dass diese Nicht-Konferenz ein sehr kurzweiliger netter Nachmittag werden wird und würden uns freuen, wenn Du Dich, bei Interesse, bis spätestens 15. Januar 2008 anmeldest. Nähere Informationen gibt es in Kürze dann auf unserer Homepage. Dort werden ab dem 1. Januar 2009 auch angekündigte Themenangebote veröffentlicht werden.

[Einladung Europa-Unconference (PDF)]

LarsEuropa Unconference der JEF-Hamburg e.V.
read more

Restplätze für das Herbstseminar 2008, 21. bis 23. November 2008

Wir haben für das gemeinsame Herbstseminar der Landesverbände Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein noch ein paar Restplätze frei, die wir kurzentschlossenen gerne anbieten würden. Wir werden über Chancen und Risiken der grünen Gentechnik reden und die aktuelle Biospritdiskussion
aufnehmen und fragen: „darf man Weizen verheizen?“ und damit in das Thema Verantwortung in Politik und Wissenschaft überleiten. Wir freuen uns besonders, dass wir für dieses Thema Dr. Stephan Albrecht, den Vorsitzenden des Vereins Deutscher Wissenschaftler e.V., als hochkompetenten und interessanten Referenten haben gewinnen können.

Dr. Albrecht wird am Samstagnachmittag nicht nur seinen Vortrag halten, sondern uns den gesamten Samstag über begleiten, um zu einzelnen Themen fachlichen Input zu geben und auch für informelle Gespräche zur Verfügung stehen.

Das Seminar findet statt vom 21. bis 23. November in Worpswede bei Bremen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20 Euro für JEF-Mitglieder und 35 Euro für Nichtmitglieder. Enthalten sind Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Das Programm für das Herbstseminar 2008 ist hier herunterzuladen.

LarsRestplätze für das Herbstseminar 2008, 21. bis 23. November 2008
read more

DWP-Initiativenmesse

Der Termin der diesjährigen Initiativen-Messe des DWP (der ehemaligen HWP) war etwas unglücklich für uns: die meisten Verbandsaktiven waren durch Job, Praktikum, Urlaub oder Klausuren verhindert und so kam es, dass ich alleine die JEF präsentieren mußte, was ich jedoch gerne tat. Leider ging mir der deutschsprachige Info-Flyer recht früh aus, weswegen ich häufig auf unsere leider eher unregelmäßig aktualisierte Internetseite hinweisen mußte.

Da viele der mir heute gestellten Fragen auf unseren Seiten (noch) nicht hinreichend gut beantwortet werden, will ich an dieser Stelle ein paar „Frequently Asked Questions“, die mir heute wiederholt gestellt wurden, und die vielleicht auch für Dich von Interesse sind, beantworten.

  • Wo und wie erfahre ich mehr über Euer Veranstaltungsangebot?
    Eigene Hamburger Seminare kündigen wir auf unserer Homepage an. Jedenfalls theoretisch. In der Praxis ist unser E-Mail-Verteiler zuverlässiger und schneller. Seminare von anderen Landesverbänden, die Hamburger JEF’ern natürlich auch offenstehen, eher unregelmäßig. Der sicherste Weg rechtzeitig über alle möglichen Veranstaltungen informiert zu werden ist der Bezug unseres elektronischen Newsletters „JEF-Info“, den Ihr mit einer kurzen Mail an abonnieren könnt. Wer sich selbst mit der Listensoftware rumschlagen mag, kann sich auch selbst anmelden unter https://lists.jef-hamburg.de/mailman/listinfo/jef-info/. Wir geben die Adressen selbstverständlich an niemanden weiter und schicken pro Monat nicht mehr als zwei oder drei Mails über diesen Verteiler.
  • Wie finanziert Ihr Euch?
    Wir sind „anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe“ und werden mit öffentlichen Mitteln durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert. Die notwendigen Eigenmittel bringen wir im wesentlichen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden auf.
  • Seid Ihr eher links oder rechts orientiert?
    Weder noch. Wir sind zwar nicht unpolitisch, aber überparteilich. Wir haben viele Mitglieder die in einer Partei organisiert sind. Das Spektrum erstreckt sich dabei über alle demokratischen und europafreundlichen Parteien. Sehr viele unserer Mitglieder sind in keiner Partei organisiert. Was uns alle eint, egal ob eher „links“ oder eher „rechts“, ist unser Hoffnung auf ein vereintes, friedliches, demokratisches Europa mit föderalen Strukturen. Viele JEF’er finden, dass gerade die bunte Zusammensetzung und die sehr unterschiedlichen politischen Hintergründe unserer Mitglieder einen besonderen Reiz unseres Verbandes ausmachen.
  • Wann und wo trefft Ihr Euch? Wie kann ich mal reinschnuppern?
    Der beste Einstieg in unser Verbandsleben ist sicherlich über ein Seminar. Die Aktiven treffen sich aber auch einmal im Monat zum „Euroschnack“, der jeden letzten Dienstag
    im Monat stattfindet. Zeit und Ort sind auf unserer Homepage zu finden. Du bist herzlich eingeladen! Schau doch einfach mal rein!
  • Gibt eine eine JEF-Hochschulgruppe?
    Die Hochschulgruppe lag leider in den letzten zwei Jahren etwas brach. Wir sind aber derzeit dabei sie zu reaktivieren. Wenn Du Interesse an der Hochschulgruppe hast, melde Dich doch einfach bei unserem Vorstand.
  • Wo groß ist Euer Verband, wo gibt es Euch?
    Deutschlandweit haben wir rund 3.000 Mitglieder in 14 Landesverbänden. Der Hamburger Landesverband hat rund 100 Mitglieder.
LarsDWP-Initiativenmesse
read more

Informationsfahrt zu den Institutionen der Europäischen Union

Wir haben noch ein paar Plätze für die Informationsfahrt der Europa Union Hamburg frei. Nutzt die Gelegenheit vom 31. August 2008 bis zum 6. September 2008, eine Woche lang, die Orte und Institutionen kennenzulernen, an denen europäische Politik gemacht wird!

Hier findet Ihr das Programm für die Institutionenfahrt 2008. Bei Rückfragen meldet Euch gerne bei uns. Anmeldungen bitte direkt über die JEF, da JEF-Mitglieder vergünstigte Konditionen erhalten.

LarsInformationsfahrt zu den Institutionen der Europäischen Union
read more

Euroschnack am 24.06.2008

An dieser Stelle sei noch auf unseren nächsten Euroschnack hingewiesen: wir treffen uns am Dienstag, den 24. Juni 2008, ab 19.30h im Roxie in der Rentzelstraße und werden dabei sicherlich auch über das unerfreuliche Ergebnis des irischen Referendums zum Vertrag von Lissabon reden.

LarsEuroschnack am 24.06.2008
read more