jokuether

Euroschnack Esperanto

Euroschnack am 14.01.

Euroschnack am 14.01.

Esperanto – die Weltsprache?! Beim gestrigen Euroschnack gaben uns Peggy Ley und Dominik Grauert vom Verein Esperanto Hamburg e.V. (http://www.esperanto-hamburg.de/) uns einen interessanten Einblick in eine Sprache, die 10-mal schneller zu Lernen sein soll als Englisch. Na, wenn das kein Verkaufsargument ist!

Eine genaue Zahl der Sprechenden ist leider schwer zu liefern, Schätzungen gehen von 2 bis 15 Millionen Menschen aus. Diese treffen sich beispielsweise auf Kongressen, organisieren sich – wie Peggy und Dominik – in Vereinen oder lauschen dem Esperanto-Radiosender Muzaiko (http://muzaiko.info/). Wer sich gerne mal mit der Sprache auseinandersetzen möchte, ist herzlich eingeladen beim Hamburger Verein vorbeizuschauen, der sich jeden Donnerstag in St. Georg trifft.

Eigentlich beschäftigte uns jedoch die Frage, ob Esperanto als gemeinsame europäische Sprache zur Bildung einer europäischen Identität beitragen kann. Denn es wird oft hervorgehoben, dass diese innerhalb der jetzigen EU fehlt, jedoch notwendig ist, um Unterstützung für das europäische Projekt zu sichern und ein zukunftsfähiges Institutionenkonstrukt zu schaffen. Dafür ist auch Esperanto nicht die Lösung, selbst wenn es sich im Gegensatz zur augenblicklichen lingua franca, dem Englischen, um eine „neutrale“ Sprache handelt. Denn eine Ausbreitung des Esperantos setzt ebenfalls die Bereitschaft zum Erlernen und der Anwendung einer Sprache voraus. Wenn man diesen Schritt jedoch erst einmal getan hat, so eröffnet einem diese Sprache Zugang zu Menschen weltweit, die an interkulturellem und internationalem Austausch interessiert sind.

jokuetherEuroschnack Esperanto
read more

Katalanischer Euroschnack

Euroschnack 12.11.2014Am 12.11. haben wir mit einem Vertreter des Vereins El Pont Blau e.V. über das katalonische katalanische Unabhängigkeitsreferendum des vergangenen Wochenendes diskutiert. 300 Jahre nach der Eroberung Barcelonas und dem Verlust der regionalen Eigenständigkeit Kataloniens war dieses Referendum für viele Katalanen ein wichtiger, wenn auch zunächst symbolischer, Schritt zurück zur Selbstbestimmung. Aus Sicht der unabhängikeitsbefürwortenden Katalanen stellt sich Madrid bei allen Bestrebungen nach mehr Autonomie quer, so dass die komplette Abspaltung Kataloniens die einzig mögliche Konsequenz ist. Diese Si-Si-Variante (Katalonien als unabhängiger Staat außerhalb Spaniens), haben am Wochenende auch die Mehrheit der Abstimmenden gewählt. Unsere – gerade auch auf dem Bundeskongress beschlossene – Stellung dazu: Wie treten für ein Europa der Regionen ein, in dem nach dem Subsidiaritätsprinzip Kompetenzen verteilt werden. Eine Rückkehr zur Kleinstaaterei hingegen lehnen wir ab.

Mehr Informationen zum katalanischen Verein in Hamburg findet ihr hier.

 

jokuetherKatalanischer Euroschnack
read more

Klausurtagung des Vorstands

Klausurtagung 1Klausurtagung 2Anfang Oktober hat sich der immer noch relativ neue Vorstand 2 Tage lang zur Klausurtagung getroffen. Fernab von fast allem haben wir das nächste Jahr geplant, Aufgaben verteilt und uns überlegt, wie wir euch, unseren Mitgliedern, wieder mehr bieten und nach außen hin sichtbarer werden können. Gut, zu essen gab es natürlich auch. Auf dem Plan für das nächste Jahr stehen unter anderem die Gründung einer Hochschulgruppe, der Ausbau der Schularbeit und jede Menge spannende Veranstaltungen, wie beispielsweise unser Euroschnack. Dabei freuen wir uns, auf viele neue und alte Gesichter, zum Beispiel bei unserem Besuch in BallinStadt Museum am 13. Dezember, mit anschließendem Glühweinbesuch auf dem Weihnachtsmarkt.

 

jokuetherKlausurtagung des Vorstands
read more